Datenschutzerklärung

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Liebe Leserin, lieber Leser,

Wenn Sie unsere Webseite und unsere Angebote nutzen, verarbeiten wir dabei Ihre personenbezogenen Daten. Welche Daten wir während Ihres Besuchs bzw. über Ihre Nutzung unserer Webseite sammeln, welche Werbung Ihnen ausgespielt wird, wer Ihre Daten sehen kann, wenn Sie Digital-Abonnent oder registrierter Nutzer sind – kurz: wie wir mit Ihren Daten umgehen, die beim Nutzen unserer Webseite und digitalen Angebote entstehen, wollen wir Ihnen in diesen Datenschutzhinweisen beantworten.

Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein besonderes Anliegen und wir unterliegen als privatwirtschaftliches Unternehmen den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), den ergänzenden Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) sowie dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG). Die aus diesen Gesetzen hervorgehenden Anforderungen und Bestimmungen werden selbstverständlich von uns beachtet.

Im Folgenden möchten wir Sie im Detail darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir auf unserer Webseite zu welchem Zweck erheben und wie lange diese Daten gespeichert werden. Darüber hinaus ist es uns wichtig, Sie umfassend darüber in Kenntnis zu setzen, welche Rechte Ihnen in Bezug auf die Datenverarbeitung zustehen und wie Sie diese Rechte geltend machen.

Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz auf unserer Webseite haben, wenden Sie sich jederzeit gerne an uns. Eine entsprechende Kontaktaufnahme kann beispielsweise per E-Mail an datenschutz@hermaringen.de erfolgen.

Verantwortlicher

Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 DSGVO sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die

Gemeinde Hermaringen
Karlstraße 12
89568 Hermaringen
Deutschland

Fon: 07322 95470
E-Mail: info@hermaringen.de
Website: www.hermaringen.de

Datenschutzbeauftragter

Für Fragen und Anregungen zum Datenschutz und zur Durchsetzung Ihrer Rechte, können Sie sich auch gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

Christoph Boser
E-Mail: datenschutz@hermaringen.de

I. Allgemeines

Wir erheben auf unserer Webseite Daten verschiedener Art. Einige Daten werden von uns automatisch bei Ihrer Nutzung unserer Dienste gesammelt, zum Beispiel über den Einsatz von sogenannten Cookies. Diese automatisch erhobenen Daten sind zumeist allgemeiner Natur und beinhalten vor allem Informationen rund um die Zugriffsdauer und den Zugriffsort.

Darüber hinaus erheben wir nach Ihrer Einwilligung persönliche Daten und Daten, die von Ihnen freiwillig eingetragen werden, wenn Sie bestimmte Dienste in Anspruch nehmen möchten. Eine Nutzung unserer Internetseite ohne die Angabe von persönlichen Daten ist möglich, kann aber in ihrem Umfang teils erheblich eingeschränkt sein.

Über die Einwilligung in die Nutzung verschiedener Zwecke und Dienstleister entscheiden Sie bereits beim ersten Aufrufen unserer Webseite. Dabei bleibt es – bis auf die für den Betrieb der Internetseite unbedingt notwendigen Verarbeitungen – Ihnen überlassen, welche Datenverarbeitungen Sie zulassen.

Aufgrund vieler regulatorischer Veränderungen ist in den letzten Jahren ein umfangreiches Regelungswerk zum Datenschutz entstanden, das einerseits Datensicherheit gewährleisten und die Rechte der Nutzer stärken soll, andererseits aber eine Flut an relevanten Begriffen hervorgebracht hat. Um die nun folgenden genaueren Ausführungen zu erhobenen Daten, gesetzlichen Regelungen und Rechten besser zugänglich zu machen, haben wir Ihnen die wichtigsten dieser Begriffe im Folgenden kurz zusammengefasst.

Begriffsbestimmungen

Auftragsverarbeiter

Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen weisungsgebunden verarbeitet.

Consent-Banner

Als Nutzer haben Sie die Möglichkeit, einwilligungsbedürftigen Verarbeitungen Ihre Zustimmung zu erteilen und diese für die Zukunft zu widerrufen. Diese Entscheidung treffen Sie über das sogenannte Consent-Banner, das bereits beim ersten Besuch unserer Webseiten automatisch aufgerufen wird.

Cookies

Cookies sind Textdateien, die Daten besuchter Webseiten oder Domains enthalten und von einem Browser auf Geräten der Nutzer gespeichert werden. Zu den gespeicherten Angaben können z. B. Spracheinstellungen, Loginstatus oder Warenkorb gehören. Cookies werden eingesetzt, um Webseiten nutzerfreundlicher zu gestalten. Sie können in den Einstellungen Ihres Browsers die Nutzung und Speicherung von Cookies anpassen. Eine Deaktivierung kann allerdings zu eingeschränkter Nutzbarkeit führen.

Dritter

Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den befugten Personen, die personenbezogene Daten verarbeiten.

Einwilligung

Die freiwillige, für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung, mit der die betroffene Person erklärt, dass sie mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einverstanden ist. Eine Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden.

Empfänger

Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden. Behörden mit gesetzlichem Untersuchungsauftrag gelten nicht als Empfänger.

Personenbezogene Daten

Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (z. B. Name, Kennnummer, Standortdaten, Online-Kennung, besondere Merkmale).

Pseudonymisierung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass diese ohne zusätzliche Informationen nicht mehr einer bestimmten Person zugeordnet werden können. Diese zusätzlichen Informationen müssen gesondert aufbewahrt und geschützt werden.

Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG)

Das TTDSG schützt die Integrität von Endgeräten. Die Speicherung und der Abruf von Informationen in der Endeinrichtung erfordert grundsätzlich eine Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TTDSG). Ausnahmen bestehen, wenn die Speicherung unbedingt erforderlich ist, um den gewünschten Telemediendienst bereitzustellen (§ 25 Abs. 2 TTDSG). Die Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung ergibt sich aus der DSGVO.

Verarbeitung

Jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie Erheben, Speichern, Verwenden, Übermitteln oder Löschen.

Verantwortlicher

Die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet. Sie hat die Zulässigkeit der Verarbeitung sicherzustellen.

Datenübermittlung außerhalb der EU

Eine Verarbeitung in Drittländern ist nur zulässig, wenn die Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind (z. B. Angemessenheitsbeschluss, Standard-Datenschutz-Klauseln).

II. Bei der Nutzung unserer Website automatisch erhobene Daten

Bei rein informatorischer Nutzung der Website erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt:

  • Typ und Version des Browsers
  • Betriebssystem
  • Referrer-URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse und Provider)
  • Zeitpunkt der Serveranfrage

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist erforderlich, um die Auslieferung der Website zu ermöglichen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

III. Ihre (Betroffenen-)Rechte

Nach der DSGVO haben Sie verschiedene Rechte, die Sie an datenschutz@hermaringen.de geltend machen können:

Auskunftsrecht

Sie können eine Bestätigung verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden, und Auskunft über:

  • Zwecke der Verarbeitung
  • Kategorien personenbezogener Daten
  • Empfänger oder Kategorien von Empfängern
  • Speicherdauer oder Kriterien für deren Festlegung
  • Rechte auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch
  • Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
  • Herkunft der Daten (falls nicht bei der betroffenen Person erhoben)
  • Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie können sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Tel.: 0711/615541-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Website: www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn:

  • Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, für die Dauer der Prüfung
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber keine Löschung wünschen
  • die Daten nicht mehr benötigt werden, Sie sie aber für Rechtsansprüche brauchen
  • Sie Widerspruch eingelegt haben und die Abwägung noch aussteht

Recht auf Löschung

Sie können die unverzügliche Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn:

  • die Daten nicht mehr erforderlich sind
  • Sie Ihre Einwilligung widerrufen und keine andere Rechtsgrundlage vorliegt
  • Sie Widerspruch einlegen und keine vorrangigen Gründe bestehen
  • die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
  • eine rechtliche Verpflichtung zur Löschung besteht
  • die Daten im Zusammenhang mit Diensten der Informationsgesellschaft erhoben wurden

Ausnahmen: u. a. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, Erfüllung rechtlicher Pflichten, öffentliche Gesundheit, Archivzwecke, wissenschaftliche oder statistische Zwecke oder Rechtsansprüche.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern:

  • die Verarbeitung auf Einwilligung oder Vertrag beruht
  • die Verarbeitung automatisiert erfolgt

IV. Datenschutz-Einstellungen

Ihre Zustimmung zu einwilligungsbedürftigen Datenverarbeitungen, z. B. zum Werbetracking, können Sie jederzeit widerrufen. Eine Übersicht aller eingesetzten Dienste sowie die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie unter dem Menüpunkt „Cookies“ im Footer.

Stand: 01.03.2024